Internationale Aikidolehrgänge sind neben dem regelmäßigen Training im Dojo ein essentieller Bestandteil der individuellen Entwicklung und Weiterbildung. Lehrgänge bieten die besondere Gelegenheit, dem Unterricht hochrangiger und erfahrener Aikidolehrer zu folgen und während des Lehrgangs Korrekturen und Feedback zu erhalten. Das intensive Training mit Trainingspartnern befreundeter Dojos, aber auch mit völlig neuen Aikidopartnern, erlaubt einen spannenden und lehrreichen Austausch.
Seit März letzten Jahres ist dieser wichtige Erfahrungsaustausch Corona-bedingt komplett eingebrochen, wie auch der gesamte Trainingsbetrieb in unserem und in vielen anderen Aikido-Dojos. Wir konnten zwar im Sommer das Training zunächst ohne Kontakt im Freien und danach im Dojo wieder aufnehmen, aber seit November ist unser Dojo nun permanent geschlossen und das gemeinsame Training in Gruppen ist untersagt. Ein Austausch findet somit nur unregelmäßig per Email, zuweilen telefonisch oder gar nicht statt. Je länger der Lockdown anhält, desto mehr nutzen wir die Möglichkeiten des virtuellen Trainings und des online Unterrichts, auch wenn dieses Trainings- und Unterrichtsformat ganz klare Limitationen hat. Eine Kampfkunst lebt vom Kontakt, von der Energie des Angriffs! Das virtuelle Format ohne Partner kann diesem Anspruch nicht gerecht werden und somit auch nur einen sehr kleinen Bereich des Trainings abbilden. Dieser ist aus meiner Sicht aber dennoch enorm wichtig, da wir trotz Lockdown unsere körperliche Fitness, die Kraft des Atmens, die Flexibilität des Körpers und der einzelnen Muskeln so gut wie möglich erhalten sollten. Tun wir das nicht, verliert unser Körper ohne körperliche Beanspruchung seine Leistungsfähigkeit. Der virtuelle Unterricht zielt deswegen darauf ab, die Grundbewegungen und die Körperkonditionierung weiterhin von Zuhause ohne Trainingsmatte und ohne Partner zu üben. Atemübungen, um das Zentrum und Ki zu stärken, sind ebenfalls gut virtuell zu unterrichten und alleine von Zuhause und ohne großen Platzbedarf trainierbar. Des Weiteren können Katas mit Bokken und Jo (Trainingsschwert und -stock aus Holz) zuhause oder draußen geübt werden. Allerdings fehlt auch hier das intensive Training mit einem Partner, so dass das Einzeltraining ebenfalls nur punktuell bestimmte Trainingsaspekte abdecken kann. Es bietet aber eine hervorragende Möglichkeit, die Grundtechniken und Solo-Katas zu üben und das eigene Training weiterzuführen.
Bereits im Sommer 2020 hat unsere Aikido Organisation (United States Aikido Federation (USAF)) als Reaktion auf diese besondere Herausforderung damit begonnen, ein wöchentliches Zoom-basiertes Training für seine Mitgliedsdojos und für alle interessierten Aikidokas anzubieten. Erfahrene und zertifizierte Aikidolehrer/innen des USAF unterrichten virtuell Erwachsene, und wöchentlich abwechselnd auch Kinder. Das Training wird zusätzlich live über Facebook gestreamt und erreicht so eine größere Anzahl an Aikidokas, die über den gesamten Globus verteilt sind. Viele hundert „Likes“ treffen bereits nach wenigen Stunden auf Facebook ein. Das virtuelle Format ist also durchaus erfolgreich, da die Teilnehmer/innen dem Unterricht hochrangiger Aikidolehrer/innen folgen können, die sonst nur auf internationalen Aikidolehrgängen zu finden sind. Es kann aber dennoch nur als vorübergehende Trainingsalternative angesehen werden, da es in kleinster Weise das Training mit einem Partner im Dojo ersetzt. Es ist aber eine exzellente Möglichkeit, um in Zeiten der Pandemie weiterhin von Zuhause aus, aber dennoch unter Anleitung, eingeschränkt weiter zu trainieren. Zudem ermöglicht es, weiterhin mit den Mitgliedern des eigenen Dojos und mit anderen Aikidokas in Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und auch neue Freundschaften zu knüpfen.
Im Februar hat Gabi Bixel, 4. Dan Shidoin und Aikidolehrerin des Aikido-Dojos der TG auf Einladung von USAF zusammen mit zwei hochgraduierten Aikidolehrern Hal Lehrman, 6. Dan Shihan (Aikido of Park Slope, NY), Sal Lacorte, 5. Dan Shidoin (North Coast Aikikai, OH) ein virtuelles Training im Rahmen des „USAF Aikido online class series“ unterrichtet. Die Zeitverschiebung zwischen den unterrichtenden Dojos von 7 Stunden war eine besondere Herausforderung, wurde aber dadurch gemeistert, dass unsere Unterrichtsstunde am frühen Abend stattfand, während die beiden Aikidolehrer aus New York und Ohio am Vormittag unterrichteten. Unser gemeinsamer internationaler Aikido-Unterricht kann als sehr erfolgreich angesehen werden. Insgesamt haben über 50 Aikidokas live teilgenommen und in weniger als einem Tag hatte der Live-Stream auf Facebook über 600 „Likes“. Inzwischen wurde das Livestream Video von USAF durch ein formatiertes Video ersetzt und auf YouTube veröffentlicht (https://www.youtube.com/watch?v=QzjPu-ETArs). Dadurch hat jeder, der das Live-Event am Samstagabend verpasst hat, noch nachträglich die Gelegenheit, dem Unterricht zu einem günstigeren Zeitpunkt zu folgen.
Obwohl das virtuelle Format es ermöglicht, in Zeiten von Corona und Reiseeinschränkungen mit seinen internationalen Aikido-Freunden in Kontakt zu bleiben, sehnt sich doch jeder nach dem regulären Training mit Partner und Kontakt im Dojo. Das webbasierte Training ist somit lediglich eine Überbrückungsmaßnahme. Wir können es jedenfalls kaum erwarten, wieder im Dojo zu trainieren und freuen uns auf den hoffentlich bald wieder möglichen, intensiven Austausch mit Lehrern und Trainingspartnern.
Gabi Bixel
4. Dan Shidoin
Trainingsleiterin des AikiMünster Dojo
USAF Aikido Online Class Series – Link zur Sammlung der bisherigen Trainingsvideos
https://www.youtube.com/channel/UCRDeBZGGWTTjFA-dC1gSVxg/videos