Der Dezember war für unser Aikido Dojo ein erfolgreicher Monat. Wir haben vorsorglich einige Gürtelprüfungen vorgezogen, um nicht wie im letzten Jahr Corona-bedingt die Prüfungen absagen zu müssen.  Am 31. November legten zunächst zwei unserer langjährigen Schülerinnen, Katharina und Inga die Prüfung zur 1. Dan-Prüfung ab. Sie zeigten eindrucksvoll, dass Sie die Graduierung zum 1. Dan verdient haben. Yamada Sensei, 8. Dan Shihan, internationaler Leiter unserer Aikido Organisation, der United States Aikido Federation (USAF), konnte die Prüfung selbst nicht abnehmen, da der Sommerlehrgang in Bernau am Chiemsee auch dieses Jahr wieder ausgefallen ist. Wir haben Yamada Sensei deshalb einen Bildband von den Prüfungen mit vielen Bildern geschickt, so dass er sich selbst einen visuellen Eindruck davon machen konnte. Er hat sich sehr über den Bildband gefreut und geschrieben: „Ich sehe sehr klar an den Bildern, dass die beiden Prüflinge eine solide Prüfung abgelegt haben und gratulieren Ihnen zur bestandenen Shodan Prüfung“. Ein großes Kompliment!

Zuvor hatte Luca, unser jüngster Schüler, seine Prüfung zum 5. Kyu bestanden. Er hatte sichtlich Spaß an der Prüfung und diese sehr verdient bestanden. Seine Eltern haben zugeschaut und konnten ihm direkt im Anschluss gratulieren. Als erfolgreichen Abschluss haben diese Woche zwei weitere Schüler, Lara und Holger, ihre 4. Kyu Prüfungen abgelegt, beide souverän und wohl verdient. Um die Prüfungen zeitlich möglich zu machen, haben wir sie an unterschiedlichen Tagen abgenommen. Eine gute Strategie, so hatten wir ein Prüfling pro Trainingstag. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!

In den kommenden Wochen und Monaten wird nun unser Trainingsschwerpunkt wieder auf dem regulären Training liegen. Es ist uns wichtig, dass unsere drei neuen Anfänger gute Fortschritte machen. Sie üben fleißig ihr Ukemi, also die Vorder- und Rückwärtsrollen, und lernen zudem einfache Aikido-Techniken. Am Sonntagabend unterrichtet Gabi weiterhin Techniken mit dem Bokken und Jo (Holzschwert und Holzstab), um die Waffenkenntnisse der Aikidoschüler zu vertiefen. Beim Üben mit den Bokken oder Jo geht es vor allem um das Timing und das Maai – kämpferische Distanz, zwei wichtige Bestandteile, nicht nur für Waffen, sondern auch für das Aikidotraining.

Bis zu den Weihnachtsferien liegen noch einige Trainingszeiten vor uns und wir hoffen, dass wir das Jahr 2021 damit gut abschließen können. Im kommenden Jahr können wir hoffentlich weiterhin trainieren und im Sommer auch wieder Lehrgänge besuchen. Das wird im Wesentlichen vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängen. Bis dahin wünschen wir allen eine frohe und besinnliche Weihnacht!

David Ross, 5. Dan Shidoin und Gabi Bixel, 4. Dan Shidoin

 

dsc00801dsc00803dsc00802dsc00804dsc00806dsc00805