Der Basisschein ist die DTB-einheitliche Lizenz für Übungsleiter*innen im Trampolinturnen. Die Qualifizierung richtet sich an alle, die das Trampolinturnen anbieten möchten, ohne jedoch zwingend in Richtung Wettkampfsport gehen zu wollen. Somit ist der Basisschein sowohl für ehemalige oder aktive Trampolinturner*innen als auch für Schulen, Kindergärten und Breitensportgruppen sinnvoll. Bei diesem Lehrgang wird das nötige Wissen vermittelt, welches zur Anleitung einer Trampolingruppe erforderlich ist. Theorie und Praxis, Auf- und Abbau der Geräte, methodische Übungsreihen, sportartspezifische Erwärmung, Grundsprünge bis hin zu ersten Salti. Der Basisschein ermächtigt zur alleinverantwortlichen Nutzung des Trampolins, sofern die Volljährigkeit erreicht ist.
Veranstalter: TG Münster 1862 e. V. – Sparte Trampolinturnen
Refernten: Yacine Gouasmi (Basisschein-Referent, Trainer-C)
Zielgruppe: Übungsleiter*innen oder Sporthelfer*innen (Trampolin, Turnen, Kinderturnen), Sportlehrer*innen, Erzieher*innen, Interessierte ab 14 Jahren
Teilnehmer: maximal 20 Personen
Voraussetzungen: Vollendung des 14. Lebensjahres. Gesundheitliche Voraussetzungen für praktische Übungen auf dem Trampolin sind zwingend erforderlich. Trampolinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine:
06.11.2021 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Teil I
13.11.2021 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Teil I und II
20.11.2021 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr Teil II
Ort: AKS-Dreifachsporthalle, Lotharingerstr.17, 48147 Münster
Anmeldung: per Mail an trampolin.tgmuenster@gmx.de
Meldeschluß: 30.10.2021
Kosten: 70€
Konto: Turngemeinde Münster Trampolin
IBAN DE52 4036 1906 7202 8993 15
BIC GENODEM1IBB
Verwendungszweck: Basisschein + Name
Mitzubringen: Verpflegung, Sportschuhe, Socken o. Schläppchen, Schreibzeug, enganliegende Sportkleidung, medizinischer Mund-Nasen-Schutz
Grundlage: DTB Basisschein Trampolinturnen
Teil I
• Gerätekunde, Auf- und Abbau, Sicherheitsbestimmungen • Sportartspezifische Erwärmung und Zweckgymnastik
• Gewöhnungsübungen auf dem Trampolin
• Spielformen mit dem Trampolin
• Methodische Reihen der Grundsprünge • Sprungverbindungen
• Fragen zu Rechts- und Versicherungsthemen
• Sicherheits- und Hilfestellung am Beispiel einfacher Sprünge
• Einsatz der Schiebematte
Teil II
• Wiederholung und Vertiefung von Teil I
• P-Übungen • Einführung Minitramp
• Methodische Reihe und Hilfestellung für den Salto rückwärts & vorwärts
• Ausblick auf weitere Saltovariationen
• Aufbau und Gestaltung von Übungsstunden, Trainingslehre
• Grundzüge des Wettkampfwesens Lernkontrolle: Überprüfung des Auf- und Abbaus und der Sicherheits- und Hilfestellung
Fragen: gerne per Mail an trampolin.tgmuenster@gmx.de