10.05.17 | Die Leichtathleten der TG Münster haben am verganenen Samstag zum mittlerweile 5. Mal zum Kids-Cup geladen und 14 Teams aus dem Leichtathletikkreis sind mit ihren Trainern und Eltern der Einladung gefolgt – mit dabei auch 34 eigene Nachwuchsathleten der U8-U12. Nach einer gemeinsamen Begrüßung ging es in fünf Riegen auf Punktejagd für das Teamkonto.
Die 6- bis 9- jährigen Kinder traten in der Weitsprungstaffel, dem 40m Sprint sowie dem Zonenwurf an, bevor es im abschließenden Team-Biathlon noch einmal spannend wurde. Am Ende konnten die Habichte aus Havixbeck sowohl die U8- als auch die U10-Wertung für sich entscheiden. Die TG Panther landeten auf dem Silberrang, die TG Leoparden auf dem etwas undankbaren 4. Platz.
Für die 10- und 11-jährigen Kindern wurde die Sprintstrecke auf 50m verlängert und der Weitsprung als Additionsweitsprung ausgetragen. Neben dem Zonenwurf dürfen die U12er auch schon im Hochsprung antreten. Den Abschluss bildete hier die 3x800m Staffel, in der 13 Staffeln unter Anfeuerrufen der Eltern und Trainer noch einmal die letzten Punkte fürs Team erkämpften. Wie im letzten Jahr konnten die Preußen Adler die Team-Wertung gewinnen. Platz 2 und 3 ging an die Warendorfer Fragezeichen und die TG Geparden. In der U12 wurden zusätzlich die besten Einzel-Athleten ausgezeichnet. Hier siegten Eric Schwarze (M11, TG), Phil Ikwuonu (M10, Warendorf), Lena Breuer (W11, TG) und Mia Kemper (W10, Preußen).
Ab 12.30 Uhr stiegen auch die älteren Athleten in ihre Wettkämpfe ein. Die TG war in den Altersklassen von der U14 bis zu den Erwachsenen mit insgesamt 38 Athleten sehr stark vertreten.
In einem sehr starken Feld der weiblichen U14 zeigte allen voran Laura Calderon eine super Entwicklung. Neben schnellen 10,50s über 75m (Platz 2 von 39) und 1,34 im Hochsprung, überzeugte sie v.a. mit sehr starken 10,48s über die 60m Hürden. Mit diesen Sprintzeiten wird sie auch bei den Münsterland-Meisterschaften in zwei Wochen vorne mitlaufen können. Weitere Qualis für diese Meisterschaften erreichten Lilly Reher (75m-11,12s; 60mHü-11,11s), Georgia Bodeewes (75m-11,54s; Hoch-1,30m), Tjorven Diestelhorst (75m-11,66s, Weit-4,14m) und Joana von Blume (75m-11,78s). Bei den U14-Jungen konnte Leonard Horstmann die 60mHü in 11,23s und den Weitsprung mit 4,48m für sich entscheiden. Elias Boentert belegte Platz 2 über 800m in 2:43,26min und siegte in Hochsprung mit 1,34m. All diese Leistungen berechtigen ebenfalls zum Start bei den Münsterland Meisterschaften.
Die Top-Leistung des Tages zeigte W15-Athletin Greta Piepel mit der Erfüllung der DM-Norm über 300m (wir berichteten). Die Trainer hatten mit einer solchen Zeit geliebäugelt (42,33s), aber noch nicht zum Saisoneinstand gerechnet. Ihre bisherige Bestleistung lag bei 44,01s. Die W14-Mädchen testeten für die westfälischen Blockmeisterschaften am kommenden Wochenende. Theresa Mühlenbeck gewann die 80mHü in 14,33s, Mariam Ibrahim den Weitsprung mit 4,57m. Mimi Herbort belegte jeweils Platz 2 (14,37s bzw. 4,57m). Sijana Rindelhardt konnte sich im Weitsprung auf 4,50m steigern. Für Benny Merte (M15) diente das TG Sportfest auch als Block-Vorbereitung. Mit 13,47s über 80mHü kam er noch nicht ganz an das Niveau des letzten Jahres ran. Er wird am kommenden Wochenende die DM-Norm für den Block Lauf in Angriff nehmen.
Wie einigen sicherlich aufgefallen ist, wurden wir von einem kleinen Fernseh-Team begleitet. Der KIKA dreht eine Portrait-Reihe über paralympische Nachwuchssportler und begleitet Leonie Düring (wU18) in diesem Jahr in ihrem sportlichen Alltag. Durch ihren Satz auf 3,79m im Weitsprung hat sie neben einer tollen Leistung auch super Filmmaterial geboten. Skaidrit Bischoff stieg mit guten 13,82s über 100m ein. In der weiblichen U20 gingen zwei Tagessiege an die TG: Sarah Goldschmidt gewann mit 7,21m das Kugelstoßen, Ines Beike mit 27,17s die 200m. Ines kann mit dieser Zeit auch mit den Westfälischen Meisterschaften planen.
Über 100m der männlichen Jugend und Männer war auch die Sprintgruppe der LG Brillux vertreten, so dass hier einige schnelle Zeiten und DM-Normen zu bewundern waren.
Auch die TG-Jungs konnten ihre Entwicklung auf die Bahn bringen und für alle Sprinter stand eine neue Bestleistung zu Buche. Ben Rose nähert sich mit 11,38s der U18-DM-Norm, Jakob Bruns unterbietet in 11,75s die westf. Norm. Aber auch Alexander Wolters (12,56s), Friedrich Kellner (12,84s), Linus Mühlenbeck (12,94s), Lasse Ullmann (14,11s) und Moritz Wilmer (14,17s) konnten sich zum Teil enorm zum Vorjahr steigern. Dies zeigte sich auch über 200m, wo Jakob in 23,65s deutlich unter der NRW-Norm blieb, Alex in 24,95s die Westf. Quali unterbietet und Linus sich um fast 1s auf 26,21s steigert. Alex zeigte auch in weiteren Disziplinen die tolle Entwicklung, die er über den Winter gemacht hat. Der erste Lauf über die 110mHürden glückte direkt mit 16,97s. Im Hochsprung floppte er über 1,70m, steigerte seine Bestleistung und übersprang die Besthöhe von Trainerin Anna Buschhorn (Saisonziel erreicht ;-). Es folgte noch eine Steigerung um 60cm auf 5,60m im Weitsprung. Der weiteste Satz auf 5,84m war leider zu stark vom Wind unterstützt. Auch Jakob konnte im Weitsprung eine neue Bestleitung anbieten und landete bei 5,61m. In diesem Weitsprungwettbewerb konnten die Zuschauer die spektakuläre Weite von 7,17m von TuS Hiltrup-U18-Athleten Luka Herden bestaunen! Im Kugelstoßen konnte Moritz Wilmer mit der 5kg Kugel seine Bestleistung aus dem letzten Jahr mit dem leichteren Wurfgeräte toppen und stieß 9,18m. Im abschließenden 800m Lauf unterbot Niklas Boonk seine alte Bestzeit um 6s und bleib erstmalig unter 2:20 min (2:19,52) und das, nachdem er seit Mittag gemeinsam mit Maximilian Heine im WK-Büro ausgeholfen hat. Bei Johannes Kelsch war im letzten Jahr aufgrund einer Verletzung nicht an Hochsprung-Wettkämpfe zu denken. Umso mehr freute er sich beim Freiluft-Einstieg über eine neue Bestleistung von 1,82m. Damit qualifiziert auch er sich für die Westfälischen Meisterschaften und überspringt seine eigene Körpergröße um 10cm!
Wir hoffen, dass alle anwesenden Vereine genauso hervorragend in die Saison gekommen sind wie die TGler. Bei diesem vielversprechenden Saisoneinstieg freuen wir uns auf den weiteren Saisonverlauf.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern bedanken: bei den Eltern, die uns unterstützt haben, bei den Athleten die zwischendurch mitgeholfen haben, beim Förderverein für die Organisation des Catering und bei allen hier nicht genannten!
